39 Fehlerbehebung auf Cluster-Ebene in Kubernetes

Cluster troubleshooting

Troubleshooting auf Cluster-Ebene in Kubernetes erfordert ein methodisches Vorgehen, bei dem Systemkomponenten, Infrastruktur und Konfiguration sorgfältig geprüft werden, um den einwandfreien Betrieb des Clusters zu gewährleisten.

39.1 Systemkomponenten überprüfen

39.1.1 Control Plane Status

Verwendung von kubectl get componentstatus um den Status der Control Plane Komponenten zu überprüfen.

39.1.2 Node Zustand

kubectl get nodes zeigt den Status aller Knoten im Cluster an.

39.1.3 Systemlogs

Überprüfung der Logs von Kubernetes-Diensten auf den Master-Knoten, oft unter /var/log.

39.2 Infrastrukturprobleme diagnostizieren

39.2.1 Netzwerkverbindungen

Netzwerk-Tools wie ping, traceroute oder netstat verwenden, um Verbindungsprobleme zu identifizieren.

39.2.2 Storage Probleme

Überprüfen der Persistent Volumes und Storage Classes auf Fehlkonfigurationen oder Verbindungsprobleme.

39.2.3 Hardware-Ressourcen

Überwachung der Hardware-Ressourcennutzung wie CPU, Speicher und Festplattenplatz.

39.3 Cluster-Konfiguration überprüfen

39.3.1 API-Server Zugänglichkeit

Stellen Sie sicher, dass der Kubernetes API-Server von den Knoten aus erreichbar ist.

39.3.2 Sicherheitseinstellungen

Überprüfen der Role-Based Access Control (RBAC) Einstellungen und Netzwerkrichtlinien.

39.3.3 Etcd Gesundheit

Überprüfen der etcd-Cluster mit etcdctl cluster-health oder etcdctl endpoint health.

39.4 Hilfreiche Befehle

39.5 Tipps für Cluster-Debugging