26 Kubernetes Deployment-Strategien

Deployment-Strategien sind ein wesentlicher Aspekt der Softwareentwicklung und des Betriebs, insbesondere in Umgebungen, die auf Kubernetes basieren. Sie definieren, wie Änderungen an einer Anwendung ausgerollt werden, ohne den laufenden Betrieb zu stören. Hier sind vier grundlegende Strategien, die häufig verwendet werden:

26.1 Recreate

Die Recreate-Strategie ist die einfachste Methode, bei der alle Instanzen der Anwendung gestoppt und dann mit der neuen Version neu gestartet werden. Dies führt zu einer Ausfallzeit, da die alte Version vollständig gelöscht wird, bevor die neue Version ausgerollt wird.

26.2 Rolling Update

Das Rolling Update ist die Standard-Update-Strategie in Kubernetes. Hierbei wird eine neue Version einer Anwendung schrittweise eingeführt, indem nach und nach Instanzen der alten Version durch Instanzen der neuen Version ersetzt werden. Dies geschieht in einer überlappenden Weise, die eine kontinuierliche Verfügbarkeit gewährleistet und Risiken minimiert.

26.3 Blue/Green Deployment

Bei der Blue/Green-Strategie werden zwei identische Produktionsumgebungen bereitgestellt: eine “Blaue” (die aktuelle Version) und eine “Grüne” (die neue Version). Sobald die grüne Umgebung vollständig getestet und bereit zum Einsatz ist, wird der Verkehr von der blauen auf die grüne Umgebung umgeleitet. Dies ermöglicht ein schnelles Zurückrollen, falls Probleme auftreten, da die blaue Umgebung unverändert bleibt.

26.4 Canary Deployment

Canary Deployments sind eine Technik, bei der eine neue Anwendungsversion zuerst nur an eine kleine Gruppe von Benutzern oder eine begrenzte Umgebung ausgerollt wird. Basierend auf dem Feedback und dem Verhalten in dieser “Canary”-Version wird entschieden, ob die neue Version für alle Benutzer freigegeben oder zurückgezogen wird. Diese Strategie ist nützlich, um das Risiko von Fehlern zu minimieren, die in Tests möglicherweise nicht erfasst wurden.

Jede dieser Strategien hat ihre Vor- und Nachteile und eignet sich für verschiedene Szenarien und Anforderungen an Verfügbarkeit und Risikomanagement. Die Wahl der richtigen Strategie hängt von vielen Faktoren ab, einschließlich der Art der Anwendung, der Benutzererwartungen und der Bereitschaft, Ausfallzeiten hinzunehmen.